Die Intercontinental GT Challenge (IGTC) feierte im Jahr 2016 ihre Premiere und zählt zu den prestigeträchtigsten GT3-Rennserien der Welt. Der Kalender besteht traditionell aus einer Auswahl international renommierter Langstreckenrennen, die auf unterschiedlichen Kontinenten ausgetragen werden. Mercedes-AMG feierte in der IGTC bereits zwei Mal den Gewinn der Herstellerwertung sowie sieben Fahrertitel.
Mehr Infos auf der Homepage des Veranstalters.
INTERCONTINENTAL GT CHALLENGE 2025
In der Saison 2025 werden in der Intercontinental GT Challenge fünf Rennwochenenden auf vier Kontinenten ausgetragen. Darunter sind mit dem Meguiar’s Bathurst 12 Hour, dem ADAC RAVENOL 24h Nürburgring und den CrowdStrike 24 Hours of Spa erneut drei der weltweit größten Endurance-Highlights im GT3-Sport. Abgerundet wird der Kalender durch die Suzuka 1000km und das Indianapolis 8 Hour Presented by AWS.
RENNKALENDER 2025*:
- Rennstrecke
- Datum
- Veranstaltung
Mount Panorama Circuit / AUS
31. Januar – 2. Februar
Meguiar’s Bathurst 12 Hour
Circuit de Spa-Francorchamps / BEL
19. – 22. Juni
CrowdStrike 24 Hours of Spa
Nürburgring Nordschleife / GER
26. – 29. Juni
ADAC RAVENOL 24h Nürburgring
Suzuka International Circuit / JPN
12. – 14. September
Suzuka 1000km
Indianapolis Motor Speedway / USA
16. – 18. Oktober
- Indianapolis 8 Hour Presented by AWS
*vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen.
Meguiar’s Bathurst 12 Hour 2025
Die Intercontinental GT Challenge startete am 02. Februar traditionell mit dem legendären 12-Stunden-Rennen von Bathurst in die neue Saison. Mit dabei auf dem australischen Mount Panorama Circuit: sieben Mercedes-AMG GT3 und ein Mercedes-AMG GT4. Die Bilanz unserer Customer Racing Teams: Pole-Position, ein dritter Gesamtrang, drei Fahrzeuge in den Top-Ten sowie ein Sieg und zwei zweite Plätze in den Klassen.
In einem bis zum Schluss offenen Rennen sicherten sich Jules Gounon, Kenny Habul und Luca Stolz im Mercedes-AMG GT3 #75 den dritten Gesamtrang. Für unser Customer Racing Team 75 Express war es bereits die fünfte Podiumsplatzierung in Bathurst, darunter zwei Siege.
Auch die #77 des Mercedes-AMG Team Craft-Bamboo Racing lag lange Zeit auf Podiumskurs. Schlussfahrer Lucas Auer, der am Vortag die Pole-Position geholt hatte, musste jedoch wenige Minuten vor Ablauf der 12-Stunden-Marke noch einmal zum Nachtanken an die Box und fiel auf den fünften Platz zurück.
In der Bronze-Wertung setzte sich der Mercedes-AMG GT3 #27 vom Team Heart of Racing by SPS souverän durch: Klassensieg für Ross Gunn, Ian James und Zacharie Robichon und gleichzeitig ein hervorragender siebter Gesamtrang als bestes Nicht-Pro-Fahrzeug.
Im Silver Cup freute sich das australische Team Supabarn Supermarkets/Tigani Motorsport über den zweiten Platz. Und bei den GT4-Fahrzeugen konnten die Vorjahressieger vom Team Nineteen einen weiteren zweiten Platz für das Mercedes-AMG Customer Racing Programm verbuchen.
Ergebnis Meguiar’s Bathurst 12 Hour 2025*:
Nr.
Klasse
Team
Fahrer
PIC
POS
75
Pro
75 Express
Jules Gounon (AND), Kenny Habul (AUS), Luca Stolz (GER)
3
3
77
Pro
Mercedes-AMG Team Craft-Bamboo Racing
Lucas Auer (AUT), Maximilian Götz (GER), Jayden Ojeda (AUS)
5
5
27
Bronze
Heart of Racing by SPS
Ross Gunn (GBR), Ian James (GBR), Zacharie Robichon (CAN)
1
7
47
Silver
Supabarn Supermarkets / Tigani Motorsport
James Koundouris (AUS), Theo Koundouris (AUS), David Russell (AUS), Luke Youlden (AUS)
2
12
19
GT4
Team Nineteen
Daniel Bilski (AUS), Adam Christodoulou (GBR), Mark Griffith (AUS)
2
16
888
Pro
Mercedes-AMG Team GMR
Maro Engel (GER), Mikaël Grenier (CAN), Maxime Martin (BEL)
DNF
DNF
4
Bronze
Grove Racing
Brenton Grove (AUS), Stephen Grove (AUS), Fabian Schiller (GER)
DNF
DNF
222
Pro
Scott Taylor Motorsport
Craig Lowndes (AUS), Thomas Randle (AUS), Cameron Waters (AUS)
DNF
DNF
*vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen.
2024 - Podesterfolge auf drei Kontinenten
Die Intercontinental GT Challenge umfasste 2024 vier Rennen auf drei Kontinenten, darunter erstmalig auch das traditionsreiche 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Weitere Stationen waren der Mount Panorama Circuit in Bathurst, der Circuit de Spa-Francorchamps und der Indianapolis Motor Speedway. Nachdem wir bei jedem der vier Langstreckenevents einen Podestplatz im IGTC-Klassement feiern konnten, schlossen wir die Saison auf dem dritten Platz der Herstellerwertung ab. Mikaël Grenier erreichte zwei Podiumsplatzierungen und sicherte sich mit dem dritten Gesamtrang in der Fahrerwertung sein bislang bestes Karriereergebnis in der interkontinentalen Langstreckenserie. Im Independent Cup für Fahrer mit Bronze-Einstufung holte sich Prince Jefri Ibrahim die Vize-Meisterschaft.
2023 - Doppelte Titelverteidigung
In der IGTC-Saison 2023 gelang uns die erfolgreiche Titelverteidigung in der Fahrer- und der Herstellerwertung. Mit dem Sieg von SunEnergy1 Racing beim Saisonstart in Australien sorgten unsere Mercedes-AMG Customer Racing Teams direkt für einen Auftakt nach Maß. Beim darauffolgenden Event im südafrikanischen Kyalami feierte SunEnergy1 Racing im 9-Stunden-Rennen den Klassensieg in der Pro-Am-Kategorie. Im Sommer stand mit den CrowdStrike 24 Hours of Spa das Highlight des IGTC-Kalenders auf dem Programm. Das AKKODIS ASP Team erreichte auf der belgischen Ardennenachterbahn den zweiten Platz im Gesamtklassement, während SunEnergy1 Racing abermals in der Pro-Am-Wertung triumphierte. Auch die Veranstaltungen in Nordamerika und Asien waren von Erfolg geprägt. Das Mercedes-AMG Team Craft-Bamboo Racing und das Mercedes-AMG Team GruppeM Racing eroberten beim Indianapolis 8 Hour mit den Plätzen zwei und drei ein Doppelpodium. Darüber hinaus sorgte CrowdStrike by Riley für einen weiteren Pro-Am-Klassensieg. Den krönenden Abschluss der Saison bildeten die Gulf 12 Hours in Abu Dhabi. Der Sieg durch das Mercedes-AMG Team GruppeM sowie Platz drei für das Mercedes-AMG Team 2 Seas machten den Herstellertitel für uns im Finale perfekt. Mit einem Sieg und drei weiteren Podien sicherte Mercedes-AMG Performance-Fahrer Jules Gounon sich die Fahrermeisterschaft und holte den Titel erneut nach Affalterbach.
2022 - Interkontinentale Meisterleistung
Mit dem Bathurst 12 Hour eröffnete die IGTC ihre inzwischen siebte Saison. Mercedes-AMG Customer Racing gelang mit dem ersten Dreifachsieg eines Herstellers ein historischer Erfolg. SunEnergy1 Racing gewann das Rennen vor dem Mercedes-AMG Team Craft-Bamboo Racing und Triple Eight Race Engineering. Mit einem Doppelsieg bei den TotalEnergies 24 Hours of Spa verlief das zweite Rennen der Saison ebenfalls sehr erfolgreich: Das Mercedes-AMG Team AKKODIS ASP sicherte sich den Sieg im größten GT3-Rennen der Welt. Den zweiten Platz erreichte das Mercedes-AMG Team GetSpeed. Die in Bathurst siegreiche Mannschaft von SunEnergy1 Racing fuhr in den Pro-Am-Kategorie auf den zweiten Platz. Beim Indianapolis 8 Hour fand der erfolgreiche Saisonverlauf seine Fortsetzung: Der Mercedes-AMG GT3 #77 vom Mercedes-AMG Team Craft Bamboo Racing überquerte die Ziellinie auf Platz eins. Ein Pro-Am-Klassenpodium durch SunEnergy1 Racing by AKKODIS ASP und der zweite Platz in der Am-Klasse durch DXDT Racing rundeten das starke Rennwochenende ab. Dank dieser Erfolge sicherte sich Mercedes-AMG bereits vor dem Saisonfinale den erstmaligen Gewinn der Herstellerwertung. Bei den Gulf 12 Hours ging der Pro-Am-Klassensieg einmal mehr an SunEnergy1Racing, während Daniel Juncadella zum verdienten Fahrerchampion 2022 gekrönt wurde.
2021 - Siegreicher Saisonabschluss
Auch 2021 spielte die Intercontinental GT Challenge eine zentrale Rolle für Mercedes-AMG Customer Racing. Nach einem durchwachsenen Saisonstart beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, mit dem Mercedes-AMG GT3 #89 vom Mercedes-AMG Team AKKA ASP in den Top-10, verlief der zweite Saisonlauf im US-amerikanischen Indianapolis erfolgreicher. Timur Boguslavskiy, Raffaele Marciello und Daniel Juncadella pilotierten ihren Mercedes-AMG GT3 #89 auf einen starken zweiten Platz, während der Mercedes-AMG GT3 #75 von SunEnergy1 Racing mit Mikaël Grenier, Kenny Habul und Martin Konrad auf dem Indianapolis Motor Speedway den Sieg in der Pro-Am-Klasse einfahren konnte. Mit einem überragenden Gesamtsieg und einem wichtigen Klassenpodium gelang den Mercedes-AMG Customer Racing Teams beim Joburg Kyalami 9 Hour, das aufgrund der im vergangenen Dezember gültigen Reisebeschränkungen in den Februar verschoben wurde, ein erfolgreicher Abschluss der IGTC Saison 2021.